Pferdegesundheit

Kotwasser bei Pferden – ein ernstzunehmendes Problem

Kotwasser ist ein oft unspezifisches Problem, bei dem Pferde zunächst normal geformten Kot, gefolgt von ungebundenem Kotwasser absetzen. Es gibt zahlreiche, mögliche Ursachen dafür und da das Phänomen selten bei allen Tieren eines Bestandes auftritt, ist es oft sehr schwierig, das zugrundeliegende Problem zu ermitteln.

Wasser liegt im Verdauungstrakt in zwei Formen vor: frei oder an Futterpartikel gebunden. Die Wasserbindung ist dabei abhängig von der Oberfläche der Futterpartikel, wobei größere Partikel gegenüber kleineren insgesamt eine geringere Oberfläche aufweisen, weniger Wasser binden und hierdurch Kotwasser entsteht. Sind große Futterpartikel im Kot auffällig, sollte eine Zahnkontrolle durchgeführt werden, da das Futter vermutlich nicht ausreichend zerkleinert werden kann.

Als weiterer Grund von Kotwasser wird auch eine vermehrte Aufnahme von Sand beobachtet. Freies Wasser wird im Normalfall gegen Ende des Darmtraktes vom Körper aufgenommen. Bei dortiger Sandablagerungen ist dieser Mechanismus gestört. Generell können aber auch Stressfaktoren, wie die Rangordnung der Herde oder fehlender Auslauf, als möglicher Auslöser infrage kommen.

Ein besonders wichtiges Kriterium in Zusammenhang mit der Kotwasserproblematik ist eine intakte Mikroflora des Dickdarms. Unterstützend für eine gesunde Darmflora kann Valetumed Prebiotic Intestinum gefüttert werden. Durch seine präbiotische Formulierung mit fermentierten Topinambur sowie besten Zutaten, wird der effektive Aufbau einer gesunden Bakterienflora im Darm gefördert.

Grundsätzlich gilt: Ursache ergründen und abstellen.

Schreibe einen Kommentar